Raspberry Pi 4 vorbereiten (33:38)
Der Raspberry Pi (06:23)
Der Raspberry Pi (06:23)
1. Komponenten (06:23) |
Vorbereitungen (11:45)
Vorbereitungen (11:45)
2. SD-Karte bespielen (Mac OS X) (04:07) |
3. SD-Karte bespielen (Windows) (05:36) |
4. Alternative Software (Balena Etcher) (02:02) |
Inbetriebnahme (07:00)
Inbetriebnahme (07:00)
5. Den Raspberry Pi im Netzwerk finden (01:58) |
6. Per SSH verbinden (Mac OS X) (02:19) |
7. Per SSH verbinden (Windows) (02:43) |
Basiskonfiguration (08:30)
Basiskonfiguration (08:30)
8. Grundkonfiguration (raspi-config) (05:26) |
9. update / upgrade (03:04) |
FHEM-Kurs (15:49:26)
Einleitung (01:53)
Einleitung (01:53)
1. Vorwort + Handbuch (01:53) |
Installation von FHEM (10:10)
Installation von FHEM (10:10)
2. Systemvoraussetzungen / Statistiken (05:12) |
3. Installation unter Raspbian Stretch (04:58) |
Erste Schritte (09:30)
Erste Schritte (09:30)
4. Erster Zugriff per Browser (03:01) |
5. Benutzername und Passwort vergeben (03:49) |
6. Update des Systems (02:40) |
Grundlagen (16:01)
Grundlagen (16:01)
7. Systemgeräte (04:28) |
8. Räume, Alias und Gruppen (09:06) |
9. Save Config (02:27) |
Mehr Grundlagen (25:43)
Mehr Grundlagen (25:43)
10. Wetterdaten integrieren (05:16) |
11. Attribute vs. Readings (05:49) |
12. attr, deleteattr Befehle (02:56) |
13. CommandRef und Forum (07:05) |
14. devspec help (Gerätespezifische Hilfe) (01:12) |
15. Events und der Event Monitor (03:25) |
Grundeinstellungen (20:40)
Grundeinstellungen (20:40)
16. Wichtige Attribute zum Start (04:31) |
17. Feiertage und andere Kalender (16:09) |
Erste Logik (34:04)
Erste Logik (34:04)
18. Telegram konfigurieren (07:06) |
19. set-Befehle mit Telegram (04:06) |
20. Konfiguration des Editors (08:04) |
21. Benachrichtigung über das Wetter am Morgen (06:48) |
22. Spätere Nachricht an Feiertagen (08:00) |
Wiederholung (12:27)
Wiederholung (12:27)
23. Kurze Zusammenfassung (08:29) |
24. Auswahl von Geräten (03:58) |
Weitere Geräte (51:36)
Weitere Geräte (51:36)
25. Twilight - Außenhelligkeit ermitteln (05:54) |
26. Müllplan mit ABFALL-Modul (18:31) |
27. Geburtstagskalender integrieren (07:54) |
28. Benzinpreise der umliegenden Tankstellen (14:56) |
29. FritzBox integrieren (04:21) |
Anwesenheit (24:24)
Anwesenheit (24:24)
30. Residents und Roommates anlegen (04:12) |
31. Anwesenheit per Bluetooth Low Energy (BLE) (09:47) |
32. Anwesenheit per Smartphone / FritzBox (05:17) |
33. HomeMode an Presence-Geräte binden (05:08) |
Nachrichten versenden (42:54)
Nachrichten versenden (42:54)
34. Grundlagen von msg-Befehlen (10:02) |
35. Pushover als Alternative (08:30) |
36. Nachrichten an Gruppen versenden (03:26) |
37. Alternative: Mails statt Push-Notifications (20:56) |
Events und States (31:37)
Events und States (31:37)
38. Events als Grundlage für Logik (07:55) |
39. STATE, state und stateFormat (05:52) |
40. Events einschränken (05:53) |
41. Icons für Geräte (11:57) |
Logs und Graphen (54:06)
Logs und Graphen (54:06)
42. Events in Dateien speichern (11:59) |
43. Ein erster SVGplot (10:03) |
44. Weitere Einstellungen für SVGplots (05:01) |
45. Alternative: Daten in Datenbank loggen (11:57) |
46. SVGplot aus der Datenbank (10:54) |
47. SVGplot verschieben (04:12) |
dummy-Geräte (14:57)
dummy-Geräte (14:57)
48. Dummy-Geräte im Detail (14:57) Vorschau |
|
SONOS (31:14)
SONOS (31:14)
49. Grundinstallation und Ersteinrichtung (08:05) |
50. Samba-Share für Sprachausgabe vorbereiten (08:04) |
51. Sprachausgabe testen / Der Speak-Befehl (05:00) |
52. Ton vor Sprachausgabe (07:35) |
53. Verknüpfung mit dem msg-Befehl (audio) (02:30) |
Logik-Beispiele (44:21)
Logik-Beispiele (44:21)
54. Nachricht: Morgen wird der Müll abgeholt (10:06) |
55. Erweiterung: Heute wird der Müll abgeholt (07:26) |
56. Ausbau - Nachricht mit der Weckzeit kombinieren (09:38) |
57. Radio-Wecker - Musik an, wenn Weckzeit erreicht (06:44) |
58. Ausbau - Nur an Arbeitstagen und wenn anwesend (04:13) Vorschau |
|
59. Mehrere Befehle ausführen (02:51) |
60. Trigger / Auslöser im DOIF einschränken (03:23) |
Tipps zur Struktur (15:30)
Tipps zur Struktur (15:30)
61. Räume sortieren und verstecken (03:57) |
62. Raum-Hierarchie (06:59) |
63. Raum-Icons (04:34) |
Weitere Geräte integrieren (22:48)
Weitere Geräte integrieren (22:48)
64. ToDo-Listen mit Todoist (05:20) |
65. Deutscher Wetterdienst (Unwetterwarnungen) (05:40) |
66. Pollenflug / Allergie (04:29) |
67. Systemstatus / SYSMON (02:39) |
68. Unwetterzentrale (01:23) |
69. Astro / Mondphasen (03:17) |
Verkehrsinfos (19:41)
Verkehrsinfos (19:41)
70. Bahn Abfahrtspläne (06:48) |
71. Abfahrt von bestimmten Haltestellen (08:33) |
72. Staumeldungen auf Autobahnen (04:20) |
ReadingsGroup (47:33)
ReadingsGroup (47:33)
73. Aufbereiten der Benzinpreise als Tabelle (09:48) |
74. Benzinpreise färben wenn teuer oder günstig (09:20) |
75. Wetterdaten aus verschiedenen Geräten (09:47) |
76. Abfallkalender als Tabelle (03:48) |
77. DBPlan und Allergie (07:03) |
78. Berechnung von min, max und Durchschnitt (07:47) |
Dashboards (17:51)
Dashboards (17:51)
79. Dashboard-Grundlagen (12:47) |
80. Ein zweites Tab anlegen (05:04) |
Perl-Programmierung (52:59)
Perl-Programmierung (52:59)
81. Grundlagen der Sprache (15:12) |
82. Vergleiche (numerisch) (08:10) |
83. userReadings berechnen mit Perl (12:30) |
84. Vergleiche (Text) (07:01) |
85. ReadingsNum vs. ReadingsVal (10:06) |
Alternativen für Logik (26:21)
Alternativen für Logik (26:21)
86. at (temporär) (07:27) |
87. at (wiederholend) (15:09) |
88. IF als FHEM-Befehl (03:45) |
Philips Hue (07:28)
Philips Hue (07:28)
89. Hue Bridge integrieren (07:28) |
Logik-Beispiele Teil 2 (35:37)
Logik-Beispiele Teil 2 (35:37)
90. Anrufbeantworter bei Abwesenheit an (06:59) |
91. Licht an bei Sonnenuntergang (3 Wege) (12:31) Vorschau |
|
92. Nachtlicht definieren (04:26) |
93. Nachtlicht nur wenn dunkel (04:51) |
94. Radio-Wecker Feintuning (06:50) |
Reguläre Ausdrücke (23:06)
Reguläre Ausdrücke (23:06)
95. Grundlagen (02:34) |
96. Quantoren (09:54) |
97. Anfang und Ende von Zeichenketten (01:52) |
98. Entweder, oder (03:09) |
99. Beispiele für Reguläre Ausdrücke (04:13) |
100. Reguläre Ausdrücke im Eventmonitor (01:24) |
Logiken mit notify (01:06:48)
Logiken mit notify (01:06:48)
101. notify-Grundlagen (09:51) Vorschau |
|
102. Perl-Code im notify (09:15) |
103. Variablen im notify (05:50) |
104. Auf Telegram-Nachrichten reagieren (08:26) |
105. Regulärer Ausdruck im if (Text extrahieren) (07:27) |
106. RegEx erweitern und eventTypes (05:07) |
107. SVG per Telegram versenden (plotAsPng) (04:23) |
108. notify im Eventmonitor anlegen (03:40) |
109. Globale Events (Attribute automatisch anlegen) (12:49) |
FHEM-Log (28:48)
FHEM-Log (28:48)
110. Grundlagen (05:33) |
111. verbose und die Auswirkungen (11:42) |
112. Eigene Logeinträge schreiben mit Log3/Perl (11:33) |
HomeMode (37:41)
HomeMode (37:41)
113. Weitere Konfiguration (07:34) |
114. Andere Geräte im HomeMode integrieren (10:27) |
115. Die verschiedenen Attribute für Kommandos (05:13) |
116. Beispiele Anwesenheit (14:27) |
Installer (05:19)
Installer (05:19)
117. Der FHEM-Installer (05:19) |
KNX-Integration (25:58)
KNX-Integration (25:58)
118. Einleitung und knxd-Installation (09:58) |
119. Verknüpfung mit FHEM (05:04) |
120. KNX-Gerät mit Rückmeldung (10:56) |
MQTT (35:52)
MQTT (35:52)
121. Einleitung und MQTT-Verbindung (08:00) |
122. Erstes MQTT_DEVICE / subscribeReading (08:22) |
123. Erstes MQTT_DEVICE / publishSet (08:40) |
124. Die MQTT_BRIDGE (10:50) |
MQTT-Beispiel (52:48)
MQTT-Beispiel (52:48)
125. Ersteinrichtung Tasmota/Blitzwolf SHP-6 (06:43) |
126. Verbindung mit dem Broker und Grundlagen (08:07) |
127. Schalten (an/aus) und Status übernehmen (10:17) |
128. Verbrauchsdaten in FHEM aufbereiten (10:31) |
129. Icon + Watt abhängig vom Status (17:10) |
Ende (01:41)
Ende (01:41)
130. Schlusswort und weitere Schritte (01:41) |