Raspberry Pi 4 vorbereiten (33:38)
Der Raspberry Pi (06:23)
Der Raspberry Pi (06:23)
1. Komponenten (06:23) |
Vorbereitungen (11:45)
Vorbereitungen (11:45)
2. SD-Karte bespielen (Mac OS X) (04:07) |
3. SD-Karte bespielen (Windows) (05:36) |
4. Alternative Software (Balena Etcher) (02:02) |
Inbetriebnahme (07:00)
Inbetriebnahme (07:00)
5. Den Raspberry Pi im Netzwerk finden (01:58) |
6. Per SSH verbinden (Mac OS X) (02:19) |
7. Per SSH verbinden (Windows) (02:43) |
Basiskonfiguration (08:30)
Basiskonfiguration (08:30)
8. Grundkonfiguration (raspi-config) (05:26) |
9. update / upgrade (03:04) |
Node-Red-Grundlagen (06:42:35)
Einleitung (02:03)
Einleitung (02:03)
1. Vorwort + Handbuch (02:03) |
Installation (10:34)
Installation (10:34)
2. Installation von Node-Red (04:24) |
3. Absichern mit Benutzername und Passwort (05:15) |
4. Autostart einrichten (00:55) |
Grundlagen (24:50)
Grundlagen (24:50)
5. Die Oberfläche (05:22) |
6. Debugging (05:19) |
7. JSON-Objekte (wichtig!) (05:03) Vorschau |
|
8. JSON-Arrays (wichtig!) (05:52) |
9. JSON im Flow (03:14) |
Der erste Flow (40:16)
Der erste Flow (40:16)
10. Einleitung (Daten aus RSS-Feed) (10:01) |
11. Erste Aktion (In Datei speichern) (05:14) |
12. Unwetterwarnung per Pushover (12:26) |
13. Unwetterwarnung per Pushover (Fortgeschritten) (12:35) |
Weitere Grundlagen (10:59)
Weitere Grundlagen (10:59)
14. Flows importieren (07:44) |
15. Flow Library (01:56) |
16. Eigene Flow Library (01:19) |
Philips Hue (25:22)
Philips Hue (25:22)
17. Hub einbinden und Lampe schalten (08:50) |
18. Um bestimmte Zeit schalten (03:16) |
19. Schalten nach Sonnenstand (09:11) |
20. Schalten bei Zustandsänderung (04:05) Vorschau |
|
Spritpreis von Webseite (36:52)
Spritpreis von Webseite (36:52)
21. Spritpreis per HTTP aus HTML extrahieren (14:21) |
22. Join zu einem einzelnen Objekt (03:22) |
23. Logik in Subflow verschieben (10:29) |
24. Subflow erweitern / kleine Wiederholung (08:40) |
Dashboard (53:09)
Dashboard (53:09)
25. Installation (01:51) |
26. Erste Text-Elemente (03:46) |
27. Formatierungen auf Deutsch umstellen (04:51) |
28. Design-Einstellungen (02:52) |
29. Erster Button (zum aktualisieren) (03:36) |
30. Notification auf dem Dashboard (06:27) |
31. Gauge mit Spritpreis (05:32) Vorschau |
|
32. Schalter für Lampe (05:38) |
33. Slider für die Helligkeit verwenden (05:08) |
34. Aufräumen / Verbindungen trennen (03:52) |
35. Farbauswahl für Philips Hue (06:15) |
36. Icons (03:21) |
Anwesenheitserkennung (36:52)
Anwesenheitserkennung (36:52)
37. Einleitung (BLE) (04:27) |
38. Regelmäßig Scannen (06:02) |
39. Gerät filtern / Status erkennen (05:45) |
40. Anwesenheit auf Dashboard darstellen (04:47) |
41. Anwesenheit per FritzBox / WiFi ermitteln (06:13) |
42. Anwesenheit per FritzBox ausbauen (06:43) |
43. Wiederholung: Logik in Subflow schieben (02:55) |
Speichern von Werten (Data Storage) (36:12)
Speichern von Werten (Data Storage) (36:12)
44. Context in Function - erste Schritte (10:02) |
45. Detaillierte Erklärung der vorigen Lektion (06:45) |
46. Teilen von Speicher-Inhalten im Flow (05:24) |
47. Teilen von Speicher-Inhalten global (01:48) |
48. Globale Werte wiederverwenden (Inject Nodes) (06:51) |
49. Globale Werte wiederverwenden (Switch Nodes) (03:48) |
50. Übersicht der gespeicherten Werte (01:34) |
Arbeiten mit Google-Diensten (17:35)
Arbeiten mit Google-Diensten (17:35)
51. Einleitung und Grundkonfiguration (05:58) |
52. Fahrzeiten berechnen (DirectionsAPI) (07:05) |
53. Bewertung von Orten (PlacesAPI) (02:55) |
54. Adresse in Koordinaten wandeln (GeoLocationAPI) (01:37) |
GPIO-Pins des Raspberry Pi nutzen (08:16)
GPIO-Pins des Raspberry Pi nutzen (08:16)
55. Einleitung (02:52) |
56. GPIO als Output - Relais ansteuern (02:26) Vorschau |
|
57. GPIO als Input - Buttons nutzen (02:58) |
Amazon Alexa (19:29)
Amazon Alexa (19:29)
58. Einleitung (03:28) |
59. Erstes Gerät anlegen (06:27) |
60. Alexa sprechen lassen (ohne zu fragen) (09:34) |
Weitere Nodes und Features (48:46)
Weitere Nodes und Features (48:46)
61. Exec-Node - Systembefehle ausführen (09:37) |
62. OctoPrint-Status über http-Request (13:36) |
63. Steckdosen-Projekt über GPIO (08:39) |
64. Bewegungsmelder über GPIO (10:26) |
65. Wunderlist-Integration (06:28) |
HomeKit-Integration (17:12)
HomeKit-Integration (17:12)
66. Vorbereitung und Installation (03:39) |
67. Erster Schalter / Statusänderung (02:57) |
68. Rollläden ansteuern / Position (04:21) |
69. Status zurück zu HomeKit / Statusupdate (06:15) |
Weitere Denkanstöße (12:08)
Weitere Denkanstöße (12:08)
70. Pin-Eingabe per Dashboard (12:08) Vorschau |
|
Ende (02:00)
Ende (02:00)
71. Ende (02:00) |