Raspberry Pi 4/5 vorbereiten (64 Bit) (29:56) - Bonus!
Raspberry Pi 4 oder 5 (15:55)
Raspberry Pi 4 oder 5 (15:55)
1. Welche Komponenten sind nötig? (05:55) |
2. SD-Karte bespielen (Raspberry Pi Imager) (07:07) |
3. Zusammenbau und erster Start (02:53) |
Inbetriebnahme (07:59)
Inbetriebnahme (07:59)
4. Raspberry Pi im Netzwerk finden (03:27) |
5. SSH-Verbindung unter Mac OS (02:57) |
6. SSH-Verbindung unter Windows (11) (01:35) |
Erste Schritte (06:02)
Erste Schritte (06:02)
7. System aktualisieren (06:02) |
Mini-PC vorbereiten (Debian 64 Bit) (18:36) - Bonus!
Einleitung (02:55)
Einleitung (02:55)
1. Warum ein Mini PC? (02:55) |
Debian-Installation (12:53)
Debian-Installation (12:53)
2. USB-Stick vorbereiten (Debian 12) (04:11) |
3. Debian installieren (08:42) |
Inbetriebnahme (02:48)
Inbetriebnahme (02:48)
4. SSH-Verbindung (02:48) |
Linux-Grundlagen von A-Z (Debian) (04:09:21) - Bonus!
Einleitung (03:10)
Einleitung (03:10)
1. Vorwort (03:10) |
Distributionen (19:51)
Distributionen (19:51)
2. Der Linux-Kernel (08:01) |
3. Distribution vs. Kernel (11:50) |
Dateisystem (47:53)
Dateisystem (47:53)
4. Grundstruktur (05:53) |
5. Verzeichnisse anlegen und löschen (09:00) |
6. Verzeichnis-Inhalt anzeigen (05:57) |
7. Dateien bearbeiten und löschen (09:07) |
8. Berechtigungskonzept (r, w, x) (10:06) |
9. Berechtigungskonzept (Verzeichnisse) (04:22) |
10. Berechtigungskonzept (Besitzer / Gruppe ändern) (03:28) |
Benutzer und Gruppen (23:17)
Benutzer und Gruppen (23:17)
11. root vs. sudo (04:42) |
12. Neue Benutzer anlegen (03:58) |
13. Die sudoers (08:26) |
14. sudo-Rechte einschränken (06:11) |
Paketmanager (apt) (28:58)
Paketmanager (apt) (28:58)
15. Was ist ein Paketmanager? (04:59) |
16. Paketlisten (Repositories) (11:16) |
17. Zusätzliche Paketlisten (z.B. nodejs, InfluxDB, ...) (03:18) |
18. Pakete aktualsieren / entfernen (04:16) |
19. Pakete "pinnen" (05:09) |
Benutzer und Authentisierung (26:00)
Benutzer und Authentisierung (26:00)
20. Welche Benutzer gibt es? (06:05) |
21. Fingerprints (und known_hosts) (05:20) Vorschau |
|
22. Anmelden ohne Passwort (10:55) |
23. Noch schneller anmelden mit ssh_config (03:40) |
Dateisystem II (31:33)
Dateisystem II (31:33)
24. Größe von Dateien und Ordnern (07:36) |
25. Wie voll sind die Festplatten? (04:00) |
26. Symlinks vs. Hardlinks (09:11) |
27. Wann sollte man mehrere Hardlinks verwenden? (04:28) |
28. Große Dateien finden / wer belegt viel Platz? (02:52) |
29. Wer hat welche Datei / welchen Port geöffnet? (lsof) (03:26) |
Bash (15:03)
Bash (15:03)
30. History (09:42) |
31. Umgebungsvariablen ($PATH) (05:21) |
Netzwerkumgebung (27:48)
Netzwerkumgebung (27:48)
32. Interfaces (05:30) |
33. Statische IP-Adresse konfigurieren (Network Manager) (09:33) |
34. Statische IP-Adresse konfigurieren (ohne Network Manager) (05:23) |
35. Welcher Dienst nutzt welchen Port? (07:22) |
Dienste (Services) (25:48)
Dienste (Services) (25:48)
36. Was sind Dienste? (08:19) |
37. Starten / Stoppen / Neustart (05:17) |
38. systemctl oder service (02:46) |
39. ntp-Service (09:26) |
ioBroker-Master-Kurs (16:03:52)
Einleitung (06:47)
Einleitung (06:47)
1. Vorstellung und Vorwort (03:45) |
2. Wichtige Links und Ressourcen (03:02) |
Installation (11:46)
Installation (11:46)
3. Installation von ioBroker (06:01) |
4. Grundkonfiguration / Ersteinrichtung (05:45) |
Grundlagen I (46:56)
Grundlagen I (46:56)
5. Tour über die Oberfläche (08:43) |
6. Adapter und Instanzen (05:56) |
7. Adapter-Listen (Repositories) (05:08) |
8. Adapter-Updates (05:07) |
9. Was sind Objekte und Zustände (12:13) |
10. Kern des Systems: Der js-controller (02:54) |
11. Architektur des ioBroker-Systems (04:29) |
12. Update des js-controller (02:26) |
Kommunikation per Chat (28:24)
Kommunikation per Chat (28:24)
13. Einrichtung von Telegram und Bot (08:37) |
14. Erste Nachricht empfangen (05:36) |
15. Das Konzept hinter ioBroker (03:22) |
16. Erste Regeln anlegen / Antworten zusammenbauen (10:49) |
Hardware-Integrationen (43:33)
Hardware-Integrationen (43:33)
17. Vorwort (01:47) |
18. Philips Hue (03:57) |
19. HomeMatic CCU3 (15:50) |
20. HomeMatic CCU3 - Struktur der Datenpunkte (03:20) |
21. HomeMatic CCU3 - Sonderlocke (Dummy-Programme) (02:53) |
22. Shelly - kurzes Intro (04:44) |
23. Shelly - Ersteinrichtung (03:39) |
24. Shelly - ioBroker-Adapter / Integration (07:23) |
Logik-Grundlagen I (37:43)
Logik-Grundlagen I (37:43)
25. Grundlagen (13:06) |
26. Datenpunkt ansteuern (03:52) |
27. Trigger nutzen (06:25) |
28. Weitere Bedingungen (04:51) |
29. Externe/Interne Eingänge und Blöcke deaktivieren (03:04) |
30. Zeit-Trigger (06:25) |
Backup des Systems (17:59)
Backup des Systems (17:59)
31. Backup per Adapter (03:41) |
32. USB-Stick vorbereiten (02:33) |
33. USB-Stick einrichten (mount) (06:08) |
34. Backup-Ziel konfigurieren (04:06) |
35. Benachrichtigung per Telegram (01:31) |
Logging-Grundlagen (History) (15:39)
Logging-Grundlagen (History) (15:39)
36. Speichern per History-Adapter (06:00) |
37. Gespeicherte Daten anzeigen (03:33) |
38. Wo liegen die Daten im Dateisystem? (02:47) |
39. History-Daten in das Backup aufnehmen (03:19) |
Logik-Grundlagen II (58:39)
Logik-Grundlagen II (58:39)
40. Eigenschaften von States (Zuständen) (03:59) |
41. Bestätigt / Unbestätigt (aktualisiere / steuere) (11:14) |
42. Eigene Datenpunkte (05:36) |
43. Objekt-Metadaten (Einheit, Rolle, ...) (05:42) |
44. Datentypen (08:28) |
45. Ein Beispiel aus der Praxis (15:35) |
46. Beispiel optimieren (Funktion) (05:24) |
47. Beispiel optimieren (neuer Bestätige-Baustein) (02:41) |
Adapter und Versionen (54:01)
Adapter und Versionen (54:01)
48. Versionen von GitHub und npm (stable, beta) (09:27) |
49. Adapter manuell von npm installieren (beta) (05:51) |
50. Wie sind Versionsnummern aufgebaut? (04:40) |
51. Downgrade auf ältere Adapter-Version (06:16) |
52. Kostenpflichtige Adapter (04:22) |
53. Adapter bewerten (04:40) |
54. Automatische Adapter-Updates (07:31) |
55. Verwaiste Adapter finden und vermeiden (11:14) |
Redis statt jsonl (25:55)
Redis statt jsonl (25:55)
56. Vorwort (04:14) |
57. Installation (per apt) (04:44) |
58. ioBroker mit Redis verknüpfen (07:41) |
59. Konfiguration von Redis anpassen (09:16) |
Alternative Logik-Adapter (21:03)
Alternative Logik-Adapter (21:03)
60. Bessere Lösung? Szenen-Adapter! (09:19) |
61. Details zum Szenen-Adapter (05:29) |
62. Über Kalender-Ansicht steuern (06:15) |
Alias-Datenpunkte (18:42)
Alias-Datenpunkte (18:42)
63. Die Problematik (03:40) |
64. Ein Beispiel (06:39) |
65. Der Geräte-Adapter (08:23) |
Grundlagen II (18:23)
Grundlagen II (18:23)
66. Rollen von Datenpunkten (07:06) Vorschau |
|
67. Auswahlmöglichkeiten (Enum) (03:18) |
68. Adapter-Typen (daemon, schedule) (07:59) |
Zigbee-Integration (40:11)
Zigbee-Integration (40:11)
69. Einleitung (04:04) |
70. Stick in das System einbinden (07:38) |
71. Erste Zigbee-Geräte anlernen (07:37) |
72. Geräte-Namen und Objekte (+ Alias) (09:49) |
73. LAN-Coordinator statt USB - gute Alternative? (04:55) |
74. LAN-Coordinator konfigurieren (06:08) |
Logik-Grundlagen III (20:55)
Logik-Grundlagen III (20:55)
75. Fenster offen - Meldung per Telegram (04:56) |
76. Meldung mit Timeout verzögern (04:47) |
77. An weitere Bedingungen knüpfen (05:55) |
78. Erneute Nachrichten verhindern (05:17) |
MQTT (41:16)
MQTT (41:16)
79. Grundlagen und erste Nachrichten (11:05) |
80. Erste Nachricht publishen (06:20) |
81. Beispiel mit Tasmota (08:21) |
82. Alias-Funktionen zum Konvertieren (08:38) Vorschau |
|
83. Weitere Einstellungen der Instanz (Feintuning) (02:14) |
84. Nachricht per Blockly versenden (04:38) |
JSON (allgemein) (55:17)
JSON (allgemein) (55:17)
85. Grundlagen / Begriffe (05:12) Vorschau |
|
86. Attribut von Objekt (03:44) |
87. JSON in Datenpunkt schreiben (Typ string vs. object) (08:31) |
88. JSON aus HTTP-Request (21:45) |
89. JSON-Attribut zu Alias-Datenpunkt (09:03) |
90. JSON aus HTTP-Request (Bitcoin-Kurs) (07:02) |
Systempflege (19:00)
Systempflege (19:00)
91. Update des Systems und nodejs (05:57) |
92. Hinweise auf System-Updates (ab js-controller 6.x) (04:17) |
93. Major-Update von nodejs (06:42) |
94. nodejs direkt im Admin aktualisieren (02:04) |
Objekte (39:30)
Objekte (39:30)
95. Alles ist als Objekt gespeichert (07:13) |
96. Zugriff auf Objekte mit Blockly (08:21) |
97. Neue Objekte mit Blockly erstellen (07:49) |
98. Arbeiten mit Arrays (Listen) (10:59) |
99. Summe aus Liste und Durchschnitt (05:08) |
Dateien (42:18)
Dateien (42:18)
100. Das Dateien-Tab und Meta-Objekte (07:35) |
101. Wo liegen die Daten im Dateisystem? (04:59) |
102. Upload von Adaptern - was passiert? (.admin meta-Objekte) (05:33) |
103. Datei mit Blockly schreiben + Datei-Trigger (04:13) |
104. Kamera-Bild per HTTP holen und speichern (07:56) Vorschau |
|
105. Kamera-Bild per Telegram versenden (Datei-Trigger) (08:46) |
106. Kamera-Bild per Telegram versenden (ohne Speichern) (03:16) |
Protokolle (Logs) (37:32)
Protokolle (Logs) (37:32)
107. Das Protokoll-Tab und Filter (05:11) |
108. Die verschiedenen Log-Level (01:53) |
109. Log-Level von Instanzen anpassen (05:32) |
110. Log-Ausgaben in Blockly (debug) (03:01) |
111. Mit Trigger auf Log reagieren (07:29) |
112. Der "Verbose-Mode" in Blockly / JavaScript (06:31) |
113. Sentry-Plugin (was ist das?) (05:03) |
114. Weitere Log-Arten hinzufügen (02:52) |
Logging-Grundlagen (InfluxDB 2.x) (53:08)
Logging-Grundlagen (InfluxDB 2.x) (53:08)
115. Grundlagen und Gedanken (06:19) |
116. Installation unter Linux (per apt) (08:16) |
117. Ersteinrichtung der Datenbank (Benutzer + Bucket) (04:54) |
118. Verbindung mit dem ioBroker (03:27) |
119. InfluxDB-Token nachträglich herausfinden (01:52) |
120. Erste Daten protokollieren (03:45) |
121. Werden schon Daten abgelegt? (03:32) |
122. Daten von History migrieren (06:07) |
123. Backup der Datenbank (03:40) |
124. Token Typen (Operator-Token, All access token, ...) (08:02) |
125. Separates Token mit weniger Rechten für ioBroker (03:14) |
Termine immer im Blick (59:17)
Termine immer im Blick (59:17)
126. iCal-Kalender mit Terminen/Ereignissen (10:38) |
127. Müllabfuhr-Plan - etwas mehr Komfort (12:49) |
128. Benachrichtigung bei Müll-Abholung (07:13) |
129. Keine Müll-Termine gefunden? (19:32) |
130. Geburtstage verwalten (09:05) |
Mehr Daten in das System holen (08:36)
Mehr Daten in das System holen (08:36)
131. Benzinpreise (Tankerkönig) (08:36) |
Alles über Trigger (19:00)
Alles über Trigger (19:00)
132. Trigger immer auf Objekt-IDs (04:33) |
133. Liste (Array) mit Objekt-IDs (06:53) |
134. ID-Selektor ($) (07:34) |
CLI (Command Line Interface) (33:02)
CLI (Command Line Interface) (33:02)
135. Welche Befehle gibt es? (03:30) |
136. Mit Zuständen arbeiten (05:02) |
137. Helfer bei Problemen (Instanzen starten) (02:59) Vorschau |
|
138. Dateien schreiben (04:22) |
139. Protokoll (Log) ansehen und filtern (03:17) |
140. Passwort zurücksetzen (02:15) |
141. Adapter-Updates ohne Admin (04:29) |
142. ioBroker Fixer (03:13) |
143. So arbeiten die CLI-Scripts (03:55) Vorschau |
|
sendTo - Nachricht an andere Instanz (36:25)
sendTo - Nachricht an andere Instanz (36:25)
144. Was ist sendTo? (03:54) |
145. Der generische sendTo-Block (04:23) |
146. Beispiel: Adresse der günstigsten Tankstelle per Telegram (06:43) |
147. Nachricht an anderes Script (Logiken auslagern) (09:20) |
148. Nachricht an anderes Script - Erweiterung (12:05) |
Benachrichtigungen (Notifications) (15:08)
Benachrichtigungen (Notifications) (15:08)
149. Was genau ist das? (02:33) |
150. Der Notification-Manager (06:36) |
151. Eigene Benachrichtigungen erstellen (03:19) |
152. Benachrichtigungen unterdrücken (02:40) |
eCharts (11:48)
eCharts (11:48)
153. Adapter installieren und erste Graphen (05:35) |
154. Graphen per Telegram versenden (06:13) |
Compact Mode (Ressourcen sparen) (13:36)
Compact Mode (Ressourcen sparen) (13:36)
155. Compact Mode aktivieren und verstehen (06:20) |
156. Kompakt-Gruppen zuweisen und verwalten (04:01) |
157. Hintergrundwissen zu Kompakt-Gruppen (03:15) |
MQTT im Detail (09:14)
MQTT im Detail (09:14)
158. mqtt vs. mqtt-client Adapter (09:14) |
Ende (03:09)
Ende (03:09)
159. Die nächsten Schritte - Wünsche? (03:09) |