Raspberry Pi 4 vorbereiten (64 Bit) (46:46)
Der Raspberry Pi 4 (06:23)
Der Raspberry Pi 4 (06:23)
1. Komponenten (06:23) |
Vorbereitungen (11:09)
Vorbereitungen (11:09)
2. SD-Karte bespielen (Raspberry Pi Imager) (09:05) |
3. SD-Karte bespielen (Windows) (02:04) |
Inbetriebnahme (08:48)
Inbetriebnahme (08:48)
4. Den Raspberry Pi im Netzwerk finden (04:14) |
5. Per SSH verbinden (Mac OS X und Windows) (04:34) |
Basiskonfiguration (10:05)
Basiskonfiguration (10:05)
6. System aktualisieren (apt update/upgrade) (05:16) |
7. raspi-config (04:49) |
Wissenswertes (10:21)
Wissenswertes (10:21)
8. Debian-Versionen und Namen (06:20) |
9. Ubuntu als Alternative? (04:01) |
ioBroker-Master-Kurs (2022) (13:06:39)
Einleitung (06:18)
Einleitung (06:18)
1. Vorstellung und Vorwort (02:19) |
2. Wichtige Links und Ressourcen (03:59) |
Grundlagen (03:59)
Grundlagen (03:59)
3. Installation von ioBroker (03:59) |
Grundlagen I (26:48)
Grundlagen I (26:48)
4. Grundkonfiguration / Ersteinrichtung (05:53) |
5. Tour über die Oberfläche (10:00) |
6. Verfügbare Adapter (06:15) |
7. Master-Content zu Adapter-Listen (04:40) |
Erste Adapter (25:27)
Erste Adapter (25:27)
8. Deutsche Feiertage (11:36) |
9. Wetterdaten abholen (yr.no) (05:44) |
10. Architektur des Systems (04:32) |
11. Unwetterwarnungen vom DWD (03:35) |
Kommunikation (29:06)
Kommunikation (29:06)
12. Telegram-Adapter einrichten (Bot anlegen) (07:32) |
13. Erste Nachricht an Telegram senden (05:04) |
14. Text2Command installieren und verknüpfen (08:28) |
15. Mehr Regeln mit text2command (08:02) |
Grundlagen II (17:00)
Grundlagen II (17:00)
16. Adapter-Zeitpläne (07:22) |
17. Adapter-Updates (02:16) |
18. Repositories und Versionen (07:22) |
Integrationen (Hardware) (34:02)
Integrationen (Hardware) (34:02)
19. Vorwort (03:14) |
20. Philips Hue (04:49) |
21. Shelly-Komponenten (09:20) |
22. HomeMatic CCU3 (16:39) |
Grundlagen III (08:18)
Grundlagen III (08:18)
23. Datenpunkte lesen / schreiben (04:29) |
24. Erste Geräte ansteuern (03:49) |
Logik-Grundlagen mit Blockly (38:36)
Logik-Grundlagen mit Blockly (38:36)
25. Der JavaScript-Adapter (04:35) |
26. Das erste Blockly-Script (06:44) |
27. Wie arbeiten Scripts? (06:23) Vorschau |
|
28. Trigger (09:46) |
29. Besonderheit bei HomeMatic IP (02:54) |
30. sendTo (05:12) |
31. Import und Export von Scripts (03:02) |
Logik-Grundlagen mit Blockly II (22:58)
Logik-Grundlagen mit Blockly II (22:58)
32. Vergleiche (falls ...) (06:29) |
33. Vergleiche (... sonst) (03:26) |
34. Vergleiche mit true/false (06:40) |
35. Verschiedene Datentypen (06:23) |
Logik mit Blockly (29:39)
Logik mit Blockly (29:39)
36. Licht zum Sonnenauf- und untergang schalten (11:35) |
37. Prüfung mit Variable (09:50) |
38. Zusätzliche Prüfung auf Werte (08:14) |
Logging-Grundlagen (Verwahrung) (18:48)
Logging-Grundlagen (Verwahrung) (18:48)
39. Der History-Adapter (06:10) |
40. Erste Werte protokollieren (07:06) |
41. Protokollierte Werte anzeigen (03:12) |
42. Wo werden die Daten abgelegt? (02:20) |
Backups erstellen und verwalten (30:12)
Backups erstellen und verwalten (30:12)
43. Backitup Adapter (03:12) |
44. USB-Stick als Backup-Ziel vorbereiten (03:03) |
45. USB-Stick mounten (08:21) |
46. Backup-Adapter konfigurieren (04:21) |
47. JavaScripts in das Backup aufnehmen (05:12) |
48. History-Backup (02:25) |
49. Benachrichtigungen aktivieren (03:38) |
Systempflege (11:17)
Systempflege (11:17)
50. Update des js-controller (03:13) |
51. Update von nodejs (06:27) |
52. ioBroker-Fixer (01:37) |
Integrationen (Web) (23:24)
Integrationen (Web) (23:24)
53. Schulferien (03:11) |
54. Pollenflug (06:47) |
55. Benzinpreise (08:39) |
56. Luftdaten (04:47) |
ZigBee-Grundlagen (60:00)
ZigBee-Grundlagen (60:00)
57. Vorwort (08:09) |
58. Wie funktioniert ZigBee? (08:46) |
59. Zigbee-Adapter installieren (12:04) |
60. Welche Geräte werden unterstützt? (05:08) |
61. Erste Geräte anlernen (Aqara) (11:49) |
62. Erste Geräte anlernen (Sonoff) (05:08) |
63. Erste Geräte anlernen (Osram) (03:03) |
64. Gerätenamen, Netzwerkkarte und Backup (05:53) |
Logik mit Blockly II (58:54)
Logik mit Blockly II (58:54)
65. Haustür-Überwachung mit Fensterkontakt (13:46) Vorschau |
|
66. Haustür-Überwachung - verbesserte Logik (11:52) |
67. Bewegungsmelder - Licht an! (12:39) |
68. Bewegungsmelder - sperren wenn manuell eingeschaltet (12:06) |
69. Viele Wege zum gleichen Ziel: Umschalten (08:31) |
Szenen (27:33)
Szenen (27:33)
70. Szenen mit Blockly vs. Adapter (04:17) |
71. Szenen verwalten und ansteuern (09:05) |
72. Szenen in Ordner sortieren (11:06) |
73. Szenen in anderen Szenen nutzen (03:05) |
Objekte und Zustände (53:09)
Objekte und Zustände (53:09)
74. Objekt, Zustand, Datenpunkt (15:01) |
75. Eigene Objekte anlegen (04:33) |
76. Wo werden die Daten abgelegt? (04:42) |
77. Redis als Speicherort für Objekte und Zustände (06:37) |
78. Redis mit ioBroker verknüpfen (09:41) |
79. Redis-Feintuning (08:55) |
80. Locale in Redis konfigurieren (03:40) |
MQTT (53:44)
MQTT (53:44)
81. Einleitung (05:24) Vorschau |
|
82. Verschiedene Adapter im ioBroker (11:07) |
83. MQTT-Adapter mit Mosquitto verbinden (05:22) |
84. Erste Nachrichten per MQTT versenden (07:01) |
85. Tasmota-Geräte verknüpfen (Sonoff Basic R3) (18:02) |
86. Tasmota-Geräte verknüpfen (H801 LED-Controller) (06:48) |
CLI (Command Line Interface) (28:20)
CLI (Command Line Interface) (28:20)
87. Grundlagen (08:07) Vorschau |
|
88. Adaptern und Instanzen (update / upgrade) (10:20) |
89. Objekte und Zustände (07:24) |
90. Log-Meldungen anschauen (02:29) |
JSON (01:10:16)
JSON (01:10:16)
91. JSON parsen und Attribute auslesen (06:09) |
92. JSON von Webserver (API) holen und parsen (05:54) |
93. JSON-Arrays - Iteration / Schleife (06:29) |
94. JSON-Arrays von Webserver (API) (04:16) |
95. Praxis: Radioaktivität über Webservice lesen (22:29) |
96. JSON als MQTT-Payload (11:51) |
97. JSONata - ein mächtiges Werkzeug (13:08) |
Alias-Datenpunkte (29:52)
Alias-Datenpunkte (29:52)
98. Was ist ein Alias? Erstes Beispiel (08:00) |
99. Boolean-Werte negieren (verneinen) (04:24) |
100. Boolean-Werte aus numerischen Werten (03:50) |
101. JSON-Attribute in Alias extrahieren (06:53) |
102. Werte runden (01:36) |
103. Ternary-Operator - Boolean zu String (05:09) |
Räume / Geräte (24:45)
Räume / Geräte (24:45)
104. Definition von Räumen (05:39) |
105. Der Geräte-Adapter (14:28) |
106. Mehr Geräte anlegen (Licht) (04:38) |
IoT (17:24)
IoT (17:24)
107. Einleitung (04:09) |
108. IoT-Adapter installieren (06:46) |
109. ioBroker.pro mit Alexa Skill verknüpfen (06:29) |
Backups wiederherstellen (restore) (34:58)
Backups wiederherstellen (restore) (34:58)
110. Einleitung (03:34) |
111. Erste Verbindung (ssh / known_hosts) (04:16) |
112. Neues System für Restore vorbereiten (05:44) |
113. Restore durchführen (13:54) |
114. Restore der History-Daten (05:17) |
115. Restore von JavaScripts (und Blockly) (02:13) |
Ende (01:52)
Ende (01:52)
116. Ende und Schlusswort - Wünsche? (01:52) |
ioBroker-Master-Kurs (2019) (14:38:08)
Einleitung + Handbuch (02:00)
Einleitung + Handbuch (02:00)
1. Vorwort (02:00) |
Grundlagen (28:39)
Grundlagen (28:39)
2. Installation von ioBroker (04:23) |
3. Grundkonfiguration (06:02) |
4. Tour über die Oberfläche (12:09) |
5. Upgrade von ioBroker (03:37) |
6. Verfügbare Adapter (02:28) |
Erste Adapter (28:39)
Erste Adapter (28:39)
7. Wetterdaten abholen (10:48) |
8. Unwetterinformationen vom DWD (04:35) |
9. Pollenbelastung (03:55) |
10. Deutsche Feiertage im ioBroker (05:16) |
11. Zusammenfassung (04:05) |
Kommunikation (28:16)
Kommunikation (28:16)
12. Einrichtung von Telegram (07:00) |
13. Text2Command installieren und verknüpfen (06:27) |
14. Arbeiten mit Regeln (viele Beispiele) (14:49) |
Integrationen (25:35)
Integrationen (25:35)
15. HomeMatic CCU (11:06) |
16. Philips Hue (02:40) |
17. FRITZ!Box (05:01) |
18. Logitech Harmony (02:43) |
19. Datenpunkte und deren Bedeutung (lesen, schreiben) (04:05) Vorschau |
|
Logik mit Blockly (56:32)
Logik mit Blockly (56:32)
20. JavaScript Adapter installieren und Grundlagen (08:05) |
21. Erste Logik: Hue mit HomeMatic-Button steuern (11:06) |
22. Mit Kommentaren arbeiten (01:55) |
23. Objekte mit Verzögerung ansteuern und Timeouts (03:44) |
24. Licht zum Sonnenauf- und untergang schalten (07:44) |
25. Automatikmodus ein- und ausschalten können (06:09) |
26. Logik in Funktionen auslagern (06:49) |
27. Zusammenfassung von diesem Kapitel (07:35) |
28. Import und Export von Blöcken (03:25) |
Pollenflug-Benachrichtigung (19:19)
Pollenflug-Benachrichtigung (19:19)
29. Info am Morgen mit Pollenbelastung (12:23) |
30. Pollenbelastung maximal 3x pro Tag senden (04:20) |
31. Info nur zwischen 8 und 20 Uhr (02:36) |
Smarte Waschmaschine/Spülmaschine DIY (28:11)
Smarte Waschmaschine/Spülmaschine DIY (28:11)
32. Einleitung (02:14) Vorschau |
|
33. Shelly-Adapter installieren (04:01) |
34. Das Blockly-Script Schritt für Schritt erstellen (10:24) |
35. Die Logik verfeinern (03:59) |
36. Datenpunkt statt Variable - wo ist der Unterschied? (07:33) |
ZigBee-Komponenten mit dem ConBee-Stick (26:34)
ZigBee-Komponenten mit dem ConBee-Stick (26:34)
37. Einleitung (02:22) Vorschau |
|
38. Installation von deConz (RaspberryPi 4B) (05:20) |
39. Phoscon starten und einrichten (03:43) |
40. Erste Geräte anlernen (11:41) Vorschau |
|
41. Übernahme der Geräte in den ioBroker (03:28) |
Logik mit Blockly II (38:07)
Logik mit Blockly II (38:07)
42. Steuern der Nachttischlampen mit Xiaomi-Buttons (16:32) |
43. Das Ergebnis der vorigen Lektion (01:01) |
44. Die Haustür überwachen - länger als 5 Minuten geöffnet? (07:23) |
45. Die Haustür überwachen - wie lange war die Tür geöffnet? (08:55) |
46. Die Haustür überwachen - regelmäßige Nachrichten (04:16) |
Logging mit InfluxDB (1.x) (15:32)
Logging mit InfluxDB (1.x) (15:32)
47. Installation und Vorbereitung (05:02) |
48. Konfiguration und Verbindung zum ioBroker (05:27) |
49. Erste Daten in InfluxDB schreiben (05:03) |
BONUS: SimpleAPI (28:06)
BONUS: SimpleAPI (28:06)
50. Installation des simple-api Adapters (05:45) |
51. Erste Werte abholen (03:51) |
52. Licht per Tastatur an- und ausschalten über toogle-Url (04:25) |
53. API-Benutzer, Gruppenrechte und ACL (06:49) |
54. Benutzername und Passwort (03:19) |
55. InfluxDB-Query über die API ausführen (03:57) |
Komponenten per MQTT anbinden (44:00)
Komponenten per MQTT anbinden (44:00)
56. Einleitung und Voraussetzungen (02:22) Vorschau |
|
57. ioBroker-Adapter konfigurieren (mqtt) (05:33) |
58. Sonoff Basic schalten (10:04) |
59. Blitzwolf mit Leistungsmessung einbinden (03:52) |
60. H801 LED-Controller einbinden (04:13) |
61. Tasmota-Befehle (Commands) im Detail (13:35) |
62. Das Ergebnis (04:21) |
Szenen / Stimmungen (24:10)
Szenen / Stimmungen (24:10)
63. Einleitung und Installation (03:16) |
64. Erste Szene erstellen (08:40) |
65. Eine oder mehrere Szenen für an/aus (04:07) |
66. Fernseh-Szene automatisch starten (Blockly) (08:07) Vorschau |
|
Weitere Integrationen (31:23)
Weitere Integrationen (31:23)
67. Luftdaten / Luftqualität draußen (07:19) |
68. Xiaomi Staubsauger-Roboter (04:15) |
69. SONOS-Integration und "TextToSpeech" mit SayIt (09:02) |
70. Spotify-Integration (05:46) |
71. Spritpreise mit Tankerkönig (05:01) |
Logik mit Blockly III (Telegram) (01:07:18)
Logik mit Blockly III (Telegram) (01:07:18)
72. Blockly statt Text2Command - String zerlegen (16:16) |
73. Per Telegram Szenen und Harmony Aktivität starten (07:04) |
74. Den Benutzer mitgeben (02:08) |
75. Ein Menu in Telegram anzeigen (15:14) |
76. Mit Untermenus arbeiten und Szenen aktivieren (13:41) |
77. Kürzere Namen im Menu verwenden - voriges Menu merken (06:56) |
78. Welcher Spotify-Track läuft gerade? (05:59) |
Sprachassistenten (Alexa) (29:39)
Sprachassistenten (Alexa) (29:39)
79. Einrichtung des iot-Adapters über iobroker.pro (05:11) |
80. Alexa-Skill mit ioBroker-Konto verknüpfen (03:35) |
81. Erstes Gerät mit Alexa ansteuern und Lizenzen (08:16) |
82. Weitere Beispiele (Steuerung in Prozent + Blockly) (12:37) |
Müllkalender mit iCal (28:34)
Müllkalender mit iCal (28:34)
83. Grundlagen (06:08) |
84. Kalender integrieren und Ereignisse anlegen (04:54) |
85. Benachrichtigung, wenn der Müll abgeholt wird (10:08) Vorschau |
|
86. Benachrichtigung, welcher Müll genau abgeholt wird (07:24) |
Räume und Funktionen (25:55)
Räume und Funktionen (25:55)
87. Was sind Aufzählungen? Erste Räume anlegen (01:59) |
88. HomeMatic Räume, Gewerke und Namen übernehmen (07:01) Vorschau |
|
89. Sind alle Fenster geschlossen? (16:55) |
Redis In-Memory Datenbank (22:16)
Redis In-Memory Datenbank (22:16)
90. Worum genau geht es hier? (06:41) |
91. Installation von Redis (03:35) |
92. ioBroker auf Redis umstellen (06:11) |
93. Vorteile / Nachteile von Redis (05:49) |
Dashboard mit Grafana (50:41)
Dashboard mit Grafana (50:41)
94. Einleitung und Grundlagen (04:06) |
95. Installation von Grafana auf dem Raspberry Pi 4 (08:23) |
96. Erstes Dashboard anlegen (10:04) |
97. Weiteres Widget für die Temperatur (03:47) |
98. Daten auf die andere Y-Achse legen (09:37) |
99. Heizleistung visualisieren (06:57) |
100. Aktuelle Temperatur der Räume darstellen (05:27) |
101. Auto-Refresh der Dashboards (02:20) |
Logik mit Blockly IV (44:25)
Logik mit Blockly IV (44:25)
102. Adapter-Updates verfügbar? Benachrichtigung! (11:34) |
103. Welche Adapter-Versionen sind verfügbar (20:03) |
104. Es hat geklingelt (03:57) |
105. Es hat geklingelt - Kamerabild per Telegram (08:51) |
Arrays/Listen und JSON (01:31:10)
Arrays/Listen und JSON (01:31:10)
106. Unsere Spielwiese (03:24) |
107. Was ist ein Array (eine Liste)? (09:39) |
108. Minimum und Maximum aus einem Array bestimmen (06:01) |
109. Array aus Text - und zurück (05:26) |
110. Was genau ist JSON? (21:15) |
111. Daten extrahieren und weiterverwenden (08:26) |
112. Beispiel: Strompreise aus API extrahieren (21:37) |
113. Beispiel: Tasmota-Verbrauchswerte aus JSON extrahieren (08:05) |
114. Zufallselement aus Liste (07:17) |
GPIO Pins nutzen (40:43)
GPIO Pins nutzen (40:43)
115. Einleitung - worum geht es? (03:01) |
116. Belegung der Pins, Raspi-Aadapter (07:00) |
117. LED-Ansteuern (Schaltung) (06:42) |
118. LED-Ansteuern (Logik) (07:12) |
119. Button-Ansteuern (Schaltung) (06:23) |
120. Button-Ansteuern (Logik) (04:04) |
121. 1Wire-Sensoren (DS18B20) (03:11) |
122. 1Wire-Sensoren auslesen (03:10) |
Alles über Datenpunkte (50:17)
Alles über Datenpunkte (50:17)
123. Grundlagen (09:26) |
124. Datenpunkt anlegen (state, channel) (12:13) |
125. Datentypen (14:19) |
126. Datenpunkt per Blockly anlegen (14:19) |
Ende (02:07)
Ende (02:07)
127. Ende und Schlusswort - Wünsche? (02:07) |